Ortsinformation Bad Freienwalde

ALLGEMEINE ANGABEN

BeinameKurstadt und Moorheilbad
PLZ16259
AmtStadt Bad Freienwalde
Ortsteil vonStadt Bad Freienwalde
Ortsalter1316 Vrienwalde, seit 1925 Bad Freienwalde
NamensherkunftWunschname der mittelalterlichen Kolonisationszeit oder Rodungssiedlung, die frei von Abgaben war
Bedeutung OrtsnameSiedlung im Walde

SCHLÖSSER/BURGEN/HERRENHÄUSER

AnwesenStraßeInformation
HERRENHÄUSER
Landhaus Bad FreienwaldeGesundbrunnenstraße 33 aIm Auftrag von König Friedrich Wilhelm II. erbaute 1788/90 der berühmte Baumeister Carl Gotthard Langhans ein Bade- und Logierhaus für erlauchte Besucher des Heilbades. Es hieß damals "Fürstenhaus" und erhielt erst später den Namen "Landhaus". Das Landhaus diente in seiner Geschichte sehr unterschiedlichen Zwecken. So war es u. a. Schullokal vor dem Neubau des Gymnasiums. Im I. und II. Weltkrieg war es Teillazarett des Kurhauses. Nach 1945 waren nacheinander die Berufsschule (bis 1961), die 4. Oberschule (bis 1973) und ein Internat der EOS (Erweiterte Oberschule) darin untergebracht. 1993 begann eine aufwändige Restaurierung. Seit 2002 dient es als Kurmittelhaus (ambulanter Kurbetrieb) der Stadt Bad Freienwalde.
SCHLÖSSER
Schloss FreienwaldeIm SchlossparkDas Schloss diente seit 1790 Friederike Luise, der Frau König Friedrich Wilhelm II. als Sommersitz. Nach dem Tod des Königs ließ sie sich von David Gilly ein Landhaus erreichten, dass durch ihre Besuche zum Schloss geadelt wurde. 1909 kaufte Walther Rathenau das Gebäude und restaurierte dieses Kleinod der preußischen Landbaukunst von Grund auf. Nachdem es Jahrzehnte als Kulturhaus genutzt wurde, soll es in Zukunft als Rathenau?Gedenkstätte genutzt werden.

KIRCHEN UND KLOSTERANLAGEN

KircheStraßeInformation
GeorgenkircheGeorgenkirchstraßeKonzerthalle Sankt Georg
An der Stelle der heutigen St. Georgenkirche stand zuvor eine hölzerne Kapelle. Die Kapelle wurde 1692 wegen Baufälligkeit abgerissen. Auf der Abrissstelle wurde 1696 die St. Georgenkirche als Fachwerkbau und Predigtkirche des 17. Jahrhunderts erbaut. 1986 wurde die St. Georgenkirche als Konzerthalle eingeweiht.
Kirche St. NikolaiAm MarktplatzDas Kirchengebäude ist ein gotischer Backsteinbau mit Renaissanceelementen aus dem 14./15. Jahrhundert. Der Taufstein aus dem 13.Jahrhundert zählt zu den ältesten der Mark.

TÜRME UND AUSSICHTSPUNKTE

Turm/AussichtspunktStraßeInformation
AussichtsturmVier Aussichtstürme können besichtigt werden: Aussichts-, Bismarck-, Eulen und Schanzenturm. Die Besteigung kann man sich per Stempel bestätigen lassen, um anschließend das Bad Freienwalder Turm-Diplom zu erhalten.
BismarckturmVier Aussichtstürme können besichtigt werden: Aussichts-, Bismarck-, Eulen und Schanzenturm. Die Besteigung kann man sich per Stempel bestätigen lassen, um anschließend das Bad Freienwalder Turm-Diplom zu erhalten.
EulenturmVier Aussichtstürme können besichtigt werden: Aussichts-, Bismarck-, Eulen und Schanzenturm. Die Besteigung kann man sich per Stempel bestätigen lassen, um anschließend das Bad Freienwalder Turm-Diplom zu erhalten.
SchanzenturmVier Aussichtstürme können besichtigt werden: Aussichts-, Bismarck-, Eulen und Schanzenturm. Die Besteigung kann man sich per Stempel bestätigen lassen, um anschließend das Bad Freienwalder Turm-Diplom zu erhalten.
Wasserturm Bad FreienwaldeAm BahnhofDer Wasserturm am Bahnhof stammt aus dem Jahre 1904.

HISTORISCHE BAUTEN

GEBÄUDEStraßeInformation
TeehäuschenIm SchlossparkDas Teehäuschen wurde 1790 als Pavillon der Königin Friederike Luise errichtet und diente bis zum Bau des Schlosses als Sommerwohnung. Danach wurde es für höfische Lustbarkeiten genutzt. Seit Rathenaus Zeit ist es Veranstaltungs- und Ausstellungsort.

MUSEEN

MuseenStraßeInformation
Haus der NaturpflegeDr.-Max-Kienitz-Weg 2Schau- und Lehrgarten mit Naturschutzmuseum und Aussichtsturm, einem Mulchgarten, dem Vortrags- und Gästehaus mit Erna-und-Kurt-Kretschmann-Archiv
OderlandmuseumUchtenhagenstraße 2Die Ausstellung informiert über die Besiedlungsgeschichte des Oderbruchs, dessen Trockenlegung im 18. Jahrhundert das Landschaftsbild veränderte. Außerdem wird die Geschichte von Bad Freienwalde als ältestem Kur- und Badeort der Mark Brandenburg gezeigt.
Schloss FreienwaldeRathenaustraße 3Schloss Freienwalde ist ein ehemaliges preußisches Königsschloss und ein Erinnerungsort an den Industriellen, Zeitkritiker, Schriftsteller und Politiker Walther Rathenau. In der unteren Schlossetage führt eine ständige Ausstellung in die Geschichte des Schlosses Freienwalde ein. Die obere Etage ist als Gedenkstätte für Walther Rathenau.

PARKANLAGEN

ParkanlagenStraßeInformation
Haus der NaturpflegeDr.-Max-Kienitz-Weg 2Der Garten wurde als Schau- und Lehrgarten vom Ehepaar Kretschmann gegründet. Er beherbergt über 1000 verschiedene Pflanzenarten.

TOURISTENINFORMATION

TouristeninformationStraße
Tourist-Information der Bad Freienwalde Tourismus GmbH
Uchtenhagenstraße 2

GASTRONOMISCHE EINRICHTUNGEN

RestaurantStraßeInternet
Hotel EduardshofEduardshof 8

VERANSTALTUNGEN

MonatVeranstaltungZeitInformation
06Köhlerfest in Bad FreienwaldeIn der alten Köhlerei bekommen die Besucher Einblicke in die Herstellung von Holzkohle mit Erdmeilern.
09Stadtfest Bad Freienwalde2. Wochenende im SeptemberBad Freienwalde feiert sein Stadtfest in Form eines Hof- und Straßenfestes.

BUCHTITEL

BuchtitelAutorVerlag
Bad Freienwalde (Oder)Reinhard SchmookSutton
Bürgerlich, königlichAnna TeutTransit
Ein Leben in Harmonie. Erna und Kurt KretschmannMarion Schulz, Erna Kretschmann, Kurt Kretschmann, Michael Succow, Daniel Fischer, Christoph Kaatz, Reimar GilsenbachFindling Verlag
Literarisches Leben in Bad Freienwalde zwischen den WeltkriegenHans-Peter TrömelFindling Verlag
Schloss Bad FreienwaldeReinhard SchmookFreundeskreis Schlösser und Gärten der Mark
Victor Blüthgen (1844-1920) und FreienwaldeHans Joachim NauschützKleist-Gedenk- und Forschungsstätte

PERSÖNLICHKEITEN MIT BEZUG ZUM ORT

PersonGeborenGestorbenInformationOrtsbezug
Bernhard Friedrich Albinus07.01.1653
in Dessau
07.09.1721
in Leiden
Bernhard Friedrich Albinus war ein deutscher Mediziner.1685 beschrieb er die 1683 entdeckte Heilquelle, heutige Kurfürstenquelle, in Bad Freienwalde.
Birger Ruud 23.08.1911
in Kongsberg/Norwegen
13.06.1998
in Kongsberg/Norwegen
Birger Ruud war ein norwegischer Skispringer und Skirennläufer.Birger Ruud sprang auf der alten Schanze im Papengrund 1936 einen Schanzenrekord mit 40,5 m.
Christian Bernhard Rode25.07.1725
in Berlin
28.06.1797
in Berlin
Christian Bernhard Rode war ein Berliner Historienmaler.Über dem Eingang des Landhauses in Bad Freienwalde befinden sich Darstellungen von Christian Bernhard Rode.
Clara Wendrothunbekannt
in Berlin
unbekannt
in Berlin
Clara Wendroth war Dichterin in Bad Freienwalde und Gattin des dortigen Försters. Sie war die Autorin eines Gedichtes über die Kurfürstenquelle.Clara Wendroth, Gattin des Försters und Autorin eines Gedichtes über die Kurfürstenquelle, war die Erbin des Körnerschen Besitzes, zu dem auch das Erbe des Dichters der Befreiungskriege 1813 Theodor Körner gehörte.
David Gilly07.01.1748
in Schwedt/Oder
05.05.1808
in Berlin
deutscher Architekt, Stadt- und Regionalplaner, BaureformerSchloss Freienwalde wurde 1798/99 von David Gilly als Sommerwitwensitz für die Königin Friederike Luise von Preußen erbaut.
Joseph von Kopf10.03.1827
in Unlingen
02.02.1903
in Rom
Joseph von Kopf war ein deutscher Bildhauer.Er schuf die Skulptur "Winter" im Kurpark Bad Freienwalde.
Kurt Kretschmann02.03.1914
in Berlin
20.01.2007
in Bad Freienwalde
Kurt Kretschmann gilt als Begründer des Naturschutzes in der DDR.Kretschmann baute 1945/1946 ein Blockhaus auf dem Gartengelände in Bad Freienwalde, wo er sich 75 Tage lang als Deserteur versteckt hielt. Dieses baute er ab 1960 zum „Haus der Naturpflege“ aus, das für alle geöffnet war, die an Naturschutz, natürlichem Gartenbau und vegetarischer Lebensweise interessiert waren.
Walther Rathenau29.09.1867
in Berlin
24.06.1922
in Berlin
deutscher Industrieller, Schriftsteller und PolitikerWalther Rathenaus Interesse galt dem in Vergessenheit geratenen Hohenzollernschlösschen Freienwalde, das er im Jahre 1909 von der preußischen Hofkammer für 262.500 Mark erwarb.
Wilhelm Loose05.12.1878
in Reetz Kreis Arnswalde
1967
in Berlin
Lehramt in den Fächern Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Turnen für höhere Schulen; Oberstudienrat Wilhelm Loose baute als erster Stadtschulrat das Schulwesen in Freienwalde mit auf.Am Haus der Naturpflege befindet sich eine Gedenktafel zu Ehren von Wilhelm Loose. Dort stand seine Gartenhütte, unter der sich der Naturschutznestor Kurt Kretschmann kurz vor Kriegsende Monate lang in einem Erdloch versteckt hielt. Loose brachte sich damit selbst in Lebensgefahr, weil er einem Deserteur Unterschlupf gewährte.